Ausbildung Begleitende Seelsorge


Die Seelsorgeweiterbildung ist ein ganzheitlicher Wachstumsprozess, durch den die Lernenden zu einer geistlich und fachlich kompetenten Persönlichkeit reifen dürfen. Sie üben in den Kursen reflektierte Beratung und ressourcenorientiertes Arbeiten ein.

Die Teilnehmenden werden befähigt, andere Menschen qualifiziert in Krisen und Fragen ihres Lebens zu begleiten, stabile Beziehungen zu bauen und umfassend Hilfe zu ermöglichen.

Weitere Kompetenzen:

  • geschulte Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Verstärkung der Sozialkompetenz
  • Förderung der Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Möglichkeiten und Grenzen der begleitenden Seelsorge verstehen
  • hilfreiche Impulse für die eigene Familie, den Beruf und die persönliche Lebensthematik erhalten und weitergeben

Die Ausbildung stärkt die Kompetenz ehrenamtlicher Seelsorge und bietet gleichzeitig die Grundlagen für die Arbeit in der therapeutischen Seelsorge. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.

  • Dozenten mit psychologischem Fachwissen und seelsorgerlicher Erfahrung
  • Einzelgespräche vertiefen die erworbenen Kompetenzen und unterstützen die persönliche Entwicklung
  • Kleine Hausarbeiten (Reflexionsfragen / schriftliche Literaturarbeit) ergänzen die theoretischen Inhalte und helfen die Eigenreflexion zu vertiefen
  • Die Ausbildung kann innerhalb von 3 Jahren vollständig abgeschlossen werden (4 Seminare pro Jahr)
  • Mindestanzahl der Teilnehmenden: 8 Personen
  • Kurse am Wochenende, berufsbegleitend möglich
  • Unterkunft und/oder nur Verpflegung können dazugebucht werden

Die Seminare können auch einzeln belegt werden!

Download Flyer
Learning 2
menschen-begleiten-und-beraten.jpg

Menschen begleiten und beraten – Einführung in die beratende Seelsorge

Wer ist der Mensch? Wer bin ich? Wer ist der andere? Wie sieht Gott den Menschen? Was ist Seelsorge?

Dieses Seminar geht diesen Fragen nach und bietet eine Einführung in die Beratende Seelsorge, wie wir sie heute verstehen. Es zeigt die vielen Facetten von Seelsorge auf und vermittelt ein vertieftes Verständnis von Selbst- und Fremdwahrnehmung.

Lehre und Praxis basieren auf dem christlichen Gottes,- Welt,- und Menschenbild. Eine persönliche Glaubensbeziehung zu Jesus, ein ganzheitliches Verständnis des Menschen als Beziehungswesen und die Achtung vor seinem tiefen Wert, seiner Persönlichkeit sowie seiner Eigenverantwortlichkeit stellen für unsere Arbeit zentrale Werte dar.

In der Beratenden Seelsorge lernen wir aus dem Dialog mit den Humanwissenschaften.

Datum
21. - 22. Februar 2025
Referent
Otto Lang
alte-und-neue-formen-der-seelsorge.jpg

Menschen begleiten und beraten – Alte und neue Formen der Seelsorge

Verschiedene Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen mit mannigfachen Problemen benötigen eine jeweils andersgeartete Vorgehensweise (1. Thessalonicher 5, 14). Wir lernen verschiedene Formen biblischer Seelsorge kennen:

Was versteht die Bibel unter Ermahnen und Ermutigen, dem Beistehen und Segnen, der Beichte und dem Zuspruch der Vergebung?
Wie verhalten wir uns beim Haus- und Krankenbesuch?
Wie geschieht Beichte und der Zuspruch der Vergebung?
Wie verhält sich der Seelsorger bei Verlusterfahrungen?
Datum
wird noch bekannt gegeben
Referent
wird noch bekannt gegeben
lebenslogik.jpg

Lebenslogik entdecken – Grundlagen der Individualpsychologie

Jeder Mensch ist von Gott einzigartig geschaffen und auf Beziehung angelegt. In diesem Seminar fragen wir nach dem roten Faden in unserem Leben. Gibt es so etwas wie eine „innere Logik“, die uns nicht bewusst ist? Was treibt uns an?

Das Seminar bietet eine Einführung in die Grundbegriffe der Individualpsychologie, die wir reflektiert in die Beratende Seelsorge übernommen haben und erläutert die Schritte zur Erarbeitung des Lebensstils.

Datum
16. - 17. Mai 2025
Referent
Janina Englert
familiaere-praegung.jpg

Alte Wurzeln, neue Triebe – Der Mensch und seine familiäre Prägung

Das Erstellen einer Familien- und Geschwisterkonstellation macht sichtbar, wie stark die Ursprungsfamilie das Denken, Verhalten, Fühlen, Handeln und die Einstellungen bis in die Gegenwart prägt. In der Reflexion der eigenen familiären Prägung wird der psychologische Lebensstil sichtbar und kann, mit Gottes Hilfe, deshalb verändert werden.

Datum
wird noch bekannt gegeben
Referent
wird noch bekannt gegeben
total-vernetzt.jpg

Total vernetzt – Einführung in systemisches Denken

Dieses Seminar bietet eine Einführung in systemisches Denken auf biblisch-theologischer Grundlage: Verankert wird der systemische Ansatz im biblisch-theologischen Gottes- und Menschenbild: Der Gott in Beziehung (Trinität) macht Menschen in Beziehung.

Systemisch denken lernen
Wirkungen und Rückwirkungen systemischer Interaktion (Wie wir die Wechselseitigkeit unseres Redens und Handelns besser verstehen können)
Den eigenen Interaktionsmustern auf die Spur kommen (Eigenanteil und Fremdanteil)
Wie Kommunikation und Beziehung besser gelingen kann
Datum
wird noch bekannt gegeben
Referent
wird noch bekannt gegeben
kunst-verstehender-Gespraeche.jpg

Menschen beraten – Die Kunst verstehender Gespräche in der Seelsorge

Eine einfühlsame, verstehende und Hoffnung weckende Gesprächsführung ist das Werkzeug, das einen Seelsorger zum gesuchten Gesprächspartner macht und ihn gleichzeitig in die Lage versetzt effektiv beraten zu können. Dabei geht es darum das Problem in seinen unterschiedlichen Dimensionen zu erfassen und die Aufmerksamkeit des Ratsuchenden auf seine Ressourcen zu lenken und seine Handlungsspielräume zu erweitern.

Dieses Seminar vermittelt Grundlagen und Voraussetzungen für einen gelingenden Beratungsprozess, gibt konkrete Hinweise zum Ablauf eines Beratungsgesprächs und bietet Hilfen für ressourcenorientiertes Arbeiten mit praktischen Übungen und leicht anwendbaren Interventionen für das Tür- und Angelgespräch.

Datum
28. - 29. November 2025
Referent
Janina Englert
persoenlichkeitsstrukturen.jpg

Wie ticke ich – wie ticken die anderen? Persönlichkeitsstrukturen in Glaube, Beziehung und Alltag

Jeder Mensch denkt, fühlt, glaubt und handelt unterschiedlich. Er ist als Geschöpf Gottes ein einmaliges Individuum. Die vier Persönlichkeitsstrukturen nach Riemann helfen die Unterschiede wahrzunehmen und Menschen von ihrer Grundmotivation her besser zu verstehen. Das Seminar bietet Möglichkeiten zur Selbstreflexion der eigenen individuellen Persönlichkeit und tieferen Wahrnehmung unserer Beziehungen. Diese Einblicke helfen zur gegenseitigen Ergänzung und machen das Zusammenspiel in Ehe und Familie, am Arbeitsplatz, in der christlichen Gemeinde und unter Freunden für die Seelsorgearbeit verständlicher.

Datum
19. - 20. September 2025
Referent
Otto Lang
glaube-der-nach-freiheit-schmeckt.jpg

Glaube der nach Freiheit schmeckt - Gottesbeziehung und Lebenslogik in Seelsorge und Beratung

Was glaube ich eigentlich? Das Seminar verhilft zur Reflexion und Sprachfähigkeit des eigenen Glaubens. Es will vergewissern, hinterfragen und zu neuen Perspektiven einladen, die durch die befreiende Botschaft des Evangeliums möglich sind. Es lädt zu einem Glauben ein, der in die Freiheit der Eigenverantwortung führt und es macht Mut zum Gespräch mit einem beziehungswilligen Gott. Wir werden der Wirkung von krankmachenden und heilenden Gottesbildern nachgehen, tiefere Zusammenhänge zwischen Lebens- und Glaubenslogik erkunden und lernen, wie man Glaubensfragen in Seelsorge und Beratungsgespräch thematisiert.

Datum
wird noch bekannt gegeben
Referent
wird noch bekannt gegeben
krisenintervention.jpg

Seelsorge und Krisenintervention - Grenzen erkennen und Möglichkeiten gestalten

Schwere seelische Störungen, Erkrankungen und akute Grenzerfahrungen mit suizidalem Charakter machen Grenzen in der seelsorgerlichen Begleitung deutlich. Wie zeigen sich diese Störungen, welche Symptome sind zu beachten und was bedeutet das für die praktische Seelsorge? Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen über die Hintergründe akuter Krisen und macht Zusammenhänge zwischen Erkrankungen und seelischen Störungen deutlich. Die Teilnehmer lernen erweiterte Handlungskonzepte zur Krisenintervention kennen und werden zu sorgsamen Umgang mit den eigenen Grenzen angeleitet.

Datum
wird noch bekannt gegeben
Referent
wird noch bekannt gegeben
staerken-wachsen-reifen.jpg

Stärken, wachsen, reifen - Veränderungsprozesse anregen und gestalten

Wachstum und Reife ist ein natürlicher und von Gott gewollter Prozess, der auch in schwierigen Lebenssituationen gelingen soll. Wir dürfen zu dem Menschen werden, wie Gott uns sieht. Doch wie geschieht Wachstum? Wie können Krisen überwunden und neue Wege eingeschlagen werden? Wie können Veränderungen begleitet und gestaltet werden? Das Seminar vermittelt erste Fertigkeiten der Lebensstiländerung, zeigt die Bedeutung der Ermutigung auf und hilft Veränderungsprozesse zu gestalten. Ressourcen werden erschlossen und Lernprozesse begleitet.

Datum
wird noch bekannt gegeben
Referent
wird noch bekannt gegeben

Alle Seminare werden in Zusammenarbeit mit der Stiftung TS in Neuendettelsau durchgeführt und sind für die Fortsetzung der Ausbildung zum Beratenden oder Therapeutischen Seelsorger anerkannt.

Für weitere Informationen zu einem Seminar nehmen sie bitte Kontakt zu uns auf.

Anmeldeformular

Ausbildungsseminarauswahl

Sie erklären sich damit einverstanden, dass ihre Daten zur Bearbeitung ihres Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen sowie einen Widerrufshinweis finden sie in der Datenschutzerklärung.

Eine Anmeldebestätigung wird an ihre E-Mail-Adresse gesendet. Bitte sehen sie auch in ihrem Spam-Ordner nach unseren Nachrichten.

Danke.